
Rollstuhlgerecht in Stadt Werne
Die Infoseite über Barrierefreiheit
Barrierefreiheit in der Praxis

Barrierefrei – aber nicht wirklich?
Manchmal sieht eine Toilette, ein Eingang oder ein Aufzug auf den ersten Blick barrierefrei aus – doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich deutliche Hindernisse. In dieser Rubrik zeigen wir reale Beispiele, wie Barrierefreiheit im Alltag funktioniert – oder eben nicht.
🔍 Barriere-Check mit Maike
In diesem Video nimmt Maike Schmidt, stellvertretende Projektleiterin der Selbsthilfegruppe „Inklusionstreff Werne – Barrierefreie Teilhabe“, eine vermeintlich barrierefreie Toilette unter die Lupe.
Was auf den ersten Blick vorbildlich erscheint, zeigt bei genauerem Hinsehen deutliche Mängel:
Ein Aufsteller blockiert den Zugang zur Eingangstür und erschwert Rollstuhlfahrer/innen den Eintritt. Der Spiegel hängt so hoch, dass man sich im Sitzen nicht sehen kann. Haltegriffe am Waschbecken fehlen vollständig. Seifenspender und Desinfektionsmittel sind außerhalb der Reichweite – ebenso wie der Handtrockner, der nur aus großer Nähe reagiert. Besonders kritisch: Die Notrufeinrichtung ist so angebracht, dass sie im Notfall – etwa wenn jemand auf dem Boden liegt – nicht erreichbar ist.
Mit diesem Barriere-Check wollen wir Bewusstsein schaffen: Barrierefreiheit bedeutet mehr als ein Symbol an der Tür. Wir zeigen, worauf es in der Praxis wirklich ankommt – aus Sicht der Betroffenen.
